Impressum
|
|
e-mail |
Kontakt |
Unser Ort |
Freizeit |
Aktivitäten
|
Fotogalerie |
Sonstiges |
|
Suche |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihr aktueller Aufenthaltsort: Freizeit ->
Rothaarsteig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Weg der Sinne - der ca 154 km lange Wanderweg führt über den Rothaarkamm von Brilon - Willingen - Winterberg - Schmallenberg - Bad Berleburg - Erndtebrück - Hilchenbach - Bad Laasphe - Netphen - Wilnsdorf - Burbach - Dillenburg.
|
|
|

|

Rothaarsteig-Ticker
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag, dem 1.Oktober und Freitag dem 5. Oktober 2007 findet jeweils um 17.00 Uhr eine Führung zum Thema
„Faszination Hirschbrunft“ statt. Treffpunkt am Forsthaus Hohenroth
Auf dem 2-stündigen Pirschgang erläutern Mitarbeiter des Waldinformationszentrums Lebensweise und Lebensraumansprüche unserer größten heimischen Hirschart
Eine Veranstaltung für Natur- und Jagdbegeisterte. Bitte Ferngläser mitbringen
|
|
|
|
|
|
März 2005: Touristik-Verband Siegerland-Wittgenstein auf der ITB in Berlin
Extratouren am Rothaarsteig
Mit dem Hirsch auf die Pirsch
Neu im Wander-Portfolio: Siegerländer Keltenweg in Netphen - Wolzenburg röhrt für die Region
Von Friedrich Lück
Berlin. (14.3.2005) Da staunten nicht nur die Berliner - die Globetrotter aus aller Welt trauten ihren Ohren nicht. "Ick gloob, ick steh im Wald und hab enen Hirsch brüllen jehört!", sagt aufgeregt ein Berliner, der gerade am Messestand von Siegerland-Wittgenstein Prospekte in die Papiertasdchen verschwinden ließ. Der Mann im grünen Forstanzug setzt sein halbmeterlanges Horn wieder an seine Lippen. Im nächsten Moment erzittert die Luft unter einem tiefen, lang gezogenen Brüllen.
|
|
|

|
Tasso Wolzenburg, Forstwirt im Staatsforst und am Forsthaus Hohenroth (Gemarkung Obernau) tätig, ist Deutscher Meister im Hirschrufen und die Attraktion am Messestand auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin.
|

|
|
|
Mit Extratouren sollen die Orte, die nicht direkt am Rothaarsteig liegen, mit dem touristischen Selbstläufer verbunden werden. Zehn bis fünfzehn Rundwanderwege sind in den nächsten Jahren geplant. Nach dem Wittgensteiner Schieferpfad soll im Oktober der Siegerländer Keltenweg in Netphen (13,2 km und fünf Stunden Wanderzeit) folgen. Bereits angedacht ist auch eine Turm-zuTurm-Wanderung, von Kreuztal nach Hilchenbach.
Neu ins Portfolio aufgenommen sind die Wittgensteiner Hirschruf-Wochen vom 1. September bis zum 2. Oktober in einem Wellness-Hotel in Bad-Laasphe-Feudingen und ein Arrangement bis zu fünf Tagen in einem Hotel direkt am Rothaarsteig unter dem Titel: Horrido und Waidmannsheil". Mehr dazu verrät der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein - siehe Adressen (E-Mail, Internet) am Ende der Seite!
|
|
|
|
|
|

|
Rothaarburger aus Brauersdorf
auf der ITB in Berlin vorgestellt:
|
|

|
|
|
|
|
|
Warum in die Ferne schweifen - wenn das Wanderglück am Rothaarsteig so nah
Natur erleben, wandern auf neuen Wegen das bieten die Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland fast direkt vor der Haustür. Die herrlichen Wälder mit dem Naturpark Rothaargebirge sind ein Geschenk der Natur und warten nur darauf, unter die Füße genommenzu werden. Was im Alltag immer seltener möglich ist, bietet die buckelige Wanderwelt links und rechts des neuen deutschen Kammwanderweges “Rothaarsteig” - dem Weg der Sinne. Hier können Sie “die Seele baumeln” lassen und den farbenprächtigen Herbst in vollen Zügen auch regional kulinarisch genießen.
Das Wandererlebnis Rothaarsteig: Bis zu 840 Meterhoch erstreckt sich die aufregende und abwechslungsreiche Waldgebirgslandschaft des Rothaarkamms. Die insgesamt 154 km des Rothaarsteig verbinden den Ort Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Land und das Siegerland mit Dillenburg am Fuße des Westerwaldes. Ergänzt durch die Talvariante Hochsauerland und die Bergvariante Hoher Westerwald können weitere 65 km erwandert werden. Für Naturfreunde werden naturkundliche Wanderungen in ausgedehnten Waldgebieten, langgestreckten Berglandschaften, idyllischen Wiesentälern mit artenreicher Flora angeboten. Geschichtliche Wanderwege bieten neue interessante Erlebnisse, ob auf alten Bergmannspfaden, dem Waldskulpturenwerg, dem Planetenlehrpfad oder dem Wittgensteiner Schieferpfad....
Weitere Informationen und Kartenmaterial:
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Tel.: 02 71/3 33 10 20; Fax: 02 71/3 33 10 29; www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de sowie bei den örtlichen Verkehrsämtern.
|
|
|
|
|
|

|
Viehaustrieb am Rothaarsteig- Wanderung zum Lahnhof
Ein Erlebnistag für die ganze Familie bei viel...viel Landluft. Aber nicht nur das - Auch in diesem Jahr wird es den Austrieb von 50 Kühen auf die frische Weide geben. Jede Menge Musik, Ponyreiten, Streichelzoo, Bauernhofquiz mit tollen Preisen, Bauernmarkt versprechen einen erlebnisreichen Tag mitten im Naturpark Rothaargebirge. Kulinarisches aus der Region, sowie eine Milch & Eisbar, aber auch ein frisch gezapftes Krombacher vom Forsthaus Lahnquelle. Eckard und Ellen Sinning, garantieren "GenussPUR". Ein Ausflugstipp verbunden mit einer Wanderung in die herrliche Frühlingsnatur am Rothaarsteig.
|
|
|
|
|
|
Zurück zum "Rothaarsteig"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infos über das heimische Wanderparadies mit dem
Wittgensteiner Panoramaweg (154 km), Rothaarsteig (160 km) und
Siegerland-Höhenring (140 km) beim Touristikverband
Siegerland-Wittgenstein.
Telefon: (0271) 333-10 20 E-Mail: tvsw@siegen-wittgenstein.de
Internet: http://www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de/
|
|
|
|
|